Warum Indiana Jones von Idar-Oberstein träumt: Öffentliche Ringvorlesung zur Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
#Völklingen. Seit Jahrtausenden ist der Kopf der magischste Teil des menschlichen Körpers. Über Schädel trat der Mensch in Kontakt zu seinen Ahnen, Feinden schlug er den Kopf ab und nagelte ihn an sein Haus. Der Kopf ist der Sitz des Denkens, im Kopf vermutete man die Seele des Menschen. Pars pro toto stehen Köpfe und Schädel für den ganzen Menschen. Begleitend zu der großen Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ab Dienstag, dem 19. Januar 2016, eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Kult um den Schädel. Überregional renommierte Experten erklären aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Perspektive, in welcher Weise Köpfe und Schädel die Menschen durch die Jahrhunderte und in den verschiedensten Regionen und Kulturen fasziniert haben.
Die Ringvorlesung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ ist eine Kooperation der Universität des Saarlandes, der Universität Trier, des Klinikums Saarbrücken und des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Die Vorträge der Ringvorlesung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ sind eine Reise durch die Jahrhunderte, durch verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und eine Reise um die Welt. Das Spektrum reicht von der Hirnforschung und Schädelchirurgie über Riten indigener Völker bis zum Motiv des Schädels in der Popmusik. Zu den Themen zählen 7.000 Jahre alte Schädel aus dem pfälzischen Herxheim, der Schädel-Kult in Ozeanien und die Frage, warum Indiana Jones von einem Kristallschädel aus Idar-Oberstein träumt.
Die Vorträge beginnen jeweils dienstags um 18.30 Uhr in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Neben Studierenden ist die Ringvorlesung auch für alle interessierten Besucherinnen und Besucher offen. Der Eintritt ist frei. Vor den Vorlesungen werden ab 18 Uhr spezielle Themenrundgänge durch die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte angeboten. Der Eintritt zu diesen Themenrundgängen und die Führungen selbst sind ebenfalls kostenfrei.
Zum Auftakt der Ringvorlesung spricht der Gehirnforscher Prof. Dr. Hans Günter Gassen über das Faszinosum des menschlichen Gehirns. Unser Gehirn ist zwar ‚nur‘ eine graue Masse von gerade 1400 Gramm, steuert aber die Bewegungsabläufe und alle Sinnesreaktionen. Und gibt immer noch Rätsel auf: Bis heute streiten sich Philosophen und Neurologen über Themen wie Gedächtnis und Bewusstsein. Hans Günther Gassen war von 1973 bis 2004 Professor für Gehirnfoschung an der Technischen Universität Darmstadt und ist heute unter anderem ehrenamtliches Mitglied des Biotechnologie-Beirats der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt 250 spektakuläre Schädel und Köpfe aus allen Kulturkreisen von der Steinzeit und der Zeit des Alten Ägypten bis zur Gegenwart. „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ erzählt die Kulturgeschichte des menschlichen Schädels vom Neandertaler bis zu Darth Vader und bietet so eine überraschende und faszinierende Perspektive auf 170.000 Jahre Menschheitsgeschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Spektrum reicht bis zur Verwendung des Schädel-Motivs in der heutigen Pop- und Graffiti-Kultur.
Ringvorlesung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“
- Dienstag, 19. Januar 2016:
Prof. Dr. Hans Günther Gassen, langjähriger Professor für Gehirnforschung an der Technischen Universität Darmstadt
Im Schädel wohl verborgen – Dein Gehirn: Anatomie, Physiologie und Ungelöstes - Dienstag, 26. Januar 2016:
Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Uralt, weltweit und ganz modern – Der Kult um Kopf und Schädel - Dienstag, 2. Februar 2016:
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Schädeldächer, Scherben, Steinzeitkult – Menschenopfer-Ritual im jungsteinzeitlichen Herxheim, Pfalz - Dienstag, 16. Februar 2016:
Dr. Alexandra Wessel, Philipps-Universität Marburg | Missionsmuseum Liefering, Salzburg
Schädel in Ozeanien – Wissen, Macht und Prestige - Dienstag, 23. Februar 2015:
Prof. Dr. Cornelia Cedzich, Klinikum Saarbrücken
Dr. Dr. Herbert Rodemer, Klinikum Saarbrücken
Gesichtspunkte. Schädelchirurgie im Wandel der Zeit - Dienstag, 1. März 2016:
Prof. Dr. Dr. Roland Garve
Kopfkultur und Magie – Rituelle Deformierungen bei indigenen und traditionellen Völkern - Dienstag, 8. März 2016:
Michael Peuster, Edelsteingraveur, Idar-Oberstein
Legenden, Fakten und Wirklichkeit über den Mythos Kristallschädel - Dienstag, 15. März 2016:
Ernst Hofacker, München
Skullduggery – der Schädel in der Popmusik
Eintritt frei. Beginn der Vorlesungen: 18.30 Uhr.
Vor den Vorlesungen ab 18 Uhr: Themenrundgänge durch die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“