Anzeigen: Petra WesterkampLichtblick
Warndt Weekend im Weltkulturerbe Völklinger Hütte : Völklingen im Wandel
NachrichtenVeranstaltungenWeltkulturerbe Völklinger Hütte

Warndt Weekend im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Samstag, 25. September und Sonntag, 26. September 2021: Freier Eintritt bei Vorlage des Warndt-Weekend-Programms

Lichtblick

#Völklingen. Seit 20 Jahren präsentieren sich deutsche und französische Partner im „Warndt Weekend“ als grenzüberschreitender Kulturraum. Und nach der Corona-Zwangspause ist es 2021 wieder soweit: Vom 24. bis 26. September locken zahlreiche Besichtigungen, Wanderungen und Kulturangebote auf beiden Seiten der Grenze. Auch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte beteiligt sich wie das Erlebnisbergwerk Velsen oder der Parc Explor Wendel an dieser deutsch-französischen Kooperation.
Wer am Samstag, den 25. September oder Sonntag, den 26. September, das Programm als Ausdruck oder auch auf dem Handy an der Kasse vorzeigt, erhält freien Eintritt in das Weltkulturerbe mit seinen 7.000 Metern Besucherwegen, der Ausstellung „1986. ZURÜCK IN DIE GEGENWART“ oder der Garten-Wildnis des Paradieses. Es gibt viel zu entdecken! Und: Alle Texte zur Industriekultur und den Ausstellungen sind dreisprachig — Deutsch, Englisch und, bien sûr, auch Französisch.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Denkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Die Industrieanlage im Saarland steht für die grenzüberschreitende Industrialisierung in Europa. Heute bildet die Industriekultur der Völklinger Hütte mit zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich darüber hinaus die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.

Das Programm des Warndt Weekends findet sich unter www.saarmoselle.org

 

Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Ausstellungen

www.voelklinger-huette.org | Im Sommer täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet

  1. ZURÜCK IN DIE GEGENWART
    Fotografien von Michael Kerstgens
    Möllerhalle, bis 28. November 2021
    In der Völklinger Hütte endet 1986 die Industrieproduktion. Überall in Deutschland wird der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft spürbar. Genau diesen Wandel hat Michael Kerstens fotografiert: eine bemerkenswerte Zeitreise, die sich im Weltkulturerbe zum Zeitpanorama weitet.


FUTURE LAB II
Spekulative Nomaden. Von Hütte zu Hütte
Erzhalle, 10. Oktober 2021 bis 27. März 2022

Die Zukunftslabore widmen sich künstlerisch-experimentell zentralen Themen der Gegenwart und Zukunft. Wie werden wir mit den Veränderungen leben, die in den letzten zwei Jahrhunderten durch den Menschen und die Industrialisierung entstanden sind? Das zweite FUTURE LAB, realisiert vom S_A_R Projektbüro der HBKsaar, beschäftigt sich mit aktuellen sowie zukünftigen Wohn- und Lebensformen. Wie können und wollen wir zusammenleben?

 

THE WORLD OF MUSIC VIDEO
Gebläsehalle,14. November 2021 bis 24. Juli 2022
In der Großausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Musikvideos geht es um musikalische wie filmkünstlerische Qualität und zugleich um brennende Inhalte: KI, Klimawandel oder Genderfragen. Großleinwände scheinen zwischen den riesigen Gebläsemaschinen ebenso auf wie Monitore in intimeren Nischen. Es gibt genügend Platz zum Tanzen wie zum Nachdenken – ein in dieser Form noch nie realisiertes Panorama des Genres und der Kunstform.

 

 

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Rathausstraße 75 – 79, 66333 Völklingen
Tel.: 06898-9100-100
E-Mail: visit@voelklinger-huette.org

7 Kilometer Besucherwege
Mit Meilensteinen der Technikgeschichte, dem UNESCO BesucherZentrum, dem ScienceCenter Ferrodrom® und der Industrie-Natur des „Paradieses“

Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter
Rauminstallation in der Sinteranlage, Mixed-Media, metallene Archivkästen, Kleider, Licht und Sound

Christian Boltanski: Erinnerungen | Souvenirs | Memories
Rauminstallation in der Möllerhalle, Erinnerung an die Arbeiter der Völklinger Hütte
Mixed-Media mit historischen Arbeiterspinden der Völklinger Hütte, Licht und Sound

Die Röchlings und die Völklinger Hütte
Dauerausstellung in der Sinteranlage
Die Präsentation erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen der Familie Röchling

UrbanArt Parcours auf dem gesamten Hüttenareal
Insitu-Installationen von internationalen Künstlern der UrbanArt wie Case oder Mentalgassi auf dem gesamten Hüttenareal


Öffnungszeiten

362 TAGE IM JAHR GEÖFFNET!
Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr (bis 31. Oktober)
Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr (1. November bis 31. März)
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember

Eintrittspreise
Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen:
17 Euro / Ermäßigt 15 Euro
Jahreskarte 45 Euro — eine lohnende Investition für alle MehrfachbesucherInnen
JUGENDLICHE UND SCHÜLER BIS 18 JAHRE EINTRITT FREI
(Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen)
STUDIERENDE, SCHÜLERINNEN UND AUSZUBILDENDE BIS 27 JAHRE: EINTRITT FREI (mit gültigem Ausweis)

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner