
Die Geschichte der Stadt Völklingen
1830:
Neuer Bürgermeister wurde G. Leber.
1831:
Neuer Bürgermeister wurde K. Schwarz
1833:
Die Völklinger Lehrer Geisbauer, Schloesser und Rimlinger machen Versuche mit Seidenraupenzucht.
Völklingen hat 1233 Einwohner, davon 698 evangelische und 535 katholische. Zunehmende Auswanderungen, besonders nach Nordamerika. In diesem Jahr wandern 11 Familien aus.
1837:
Der Veltheim-Stollen, 3,8 km lang, wird angehauen.
1838:
Völklinger Lehrer und ihre Klassenstärken:
Geisbauer 62
Heines 114
Bauer 73
Eberschweiler 105
Remlinger 137
Job 164
Faber 102
Fuchs 67
Marx 62
Gesamtzahl der Kinder also 886. Durchschnittliche Klassenstärke 98,4 Kinder. (XLII. S.147)
1840:
In Völklingen lebten 736 Protestanten und 482 Katholiken.
1840/41:
In einem Buch, vermutlich ein Rechnungsbuch eines Schmieds, wurde notiert er habe einen neuen Schlüssel für das Spritzenhaus gemacht (Akte C111 Stadtarchiv Völklingen)
1843:
Anfang des Jahres zählt Völklingen 9 Wirtschaften, Ende des Jahres 12. Auf der Säuferliste stehen 7 Personen. (XLII. S. 128)
1845:
Der Bevölkerungsanstieg ließ die Simultankirche zu klein werden. 1841 zählte allein die katholische Pfarrei 2100 Seelen. Daher beschloss man den Neubau einer katholischen Pfarrkirche. Am 29 Juli erfolgte die Grundsteinlegung „unter Blitz und Donner“ für den Bau in der heutigen Rathausstraße.
1846:
Einrichtung einer Briefsammelstelle in Völklingen. Sie wird übernommen von Bürgermeister Kunckel (XLII. S. 107)
1848:
Völklingen erhielt eine Postexpedition die für die Bürgermeisterei Völklingen – Püttlingen und Ludweiler zuständig war.

Die neue St. Eligiuskirche wurde am 25. Juni 1848 feierlich eingerichtet.
1849:
Georg Falch wurde Bürgermeister.
Völklingen hat 1448 Einwohner, 811 sind ev., 637 kath .. Die Protestanten haben eine Schule mit 2 Klassen und 2 Lehrern, die Katholiken 2 Schulen mit 2 Klassen und 2 Lehrern. (XLII. S. 148)