Rubin195 und Petas vertreten die saarländische UrbanArt-Szene in der „4. UrbanArt Biennale® 2017“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
#Völklingen. An normalen Tagen sprühen Rubin195 und Petas am Saarbrücker Staden oder am Osthafen. In der „4. UrbanArt Biennale® 2017“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vertreten sie die äußerst lebendige UrbanArt-Szene im Saarland. Rubin und Petas stehen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in einer Reihe mit Werken von Superstars wie Banksy oder Blek le Rat. Für die „4. UrbanArt Biennale® 2017“ haben sie eine großflächige Wand im „Paradies“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte gestaltet. Ihr Werk bringt auf innovative Weise das zentrale Sujet des Writing auf die Wand: Flächig gestaltete Buchstaben treffen auf geometrische Grundformen. In den Vorgänger-Biennalen haben aus dem Saarland neben Reso bereits Cone the Weird und Raks im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihre Werke präsentiert.

Sprühlack, 600 x 1200 cm
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel
Die „4. UrbanArt Biennale® 2017“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte präsentiert ab Sonntag, dem 9. April 2017, 100 Künstler mit 150 Werken aus 17 Ländern und 4 Kontinenten auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern. Zentrum der „4. UrbanArt Biennale® 2017“ ist die große Möllerhalle, eine Erz-Siloanlage vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Im Rahmen der Biennale entstehen 20 ortsfeste Installationen. Die Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das größte UrbanArt Projekt in der Welt. Die 150 wichtigsten Künstlerinnen und Künstler dieser Kunstgattung haben während der vergangenen drei Biennalen bereits im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellt. Die „4. UrbanArt Biennale® 2017“ gibt einen aktuellen Überblick über die UrbanArt-Szene der Welt. Ein Fokus liegt auf der UrbanArt Südamerikas und der interventionalen UrbanArt 2.0. Arbeiten von Banksy (GB), OX (F), Jordan Seiler (USA) und Vermibus (E) dringen mit ihren interventionalen Bildstrategien tief in das Bewusstsein der Betrachter ein. PM WKE