Öffentliche Führungen zur Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“
13., 20. und 27. März 2020, jeweils 16 Uhr, Eintritt frei
#Völklingen. Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Die Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. In der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte hat die Ausstellung seit Sommer 2019 ihren festen Platz. Im März bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffentliche Führungen zur Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“. Die Führungen zeigen die neu erschlossenen Bereiche der Sinteranlage, in der sich die Ausstellung befindet und erklären die Geschichte der Völklinger Hütte und der Röchlings. Die Führungen starten am Freitag, dem 13., 20. und 27. März 2020, jeweils um 16 Uhr. Diese Führungen zur Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ sind kostenfrei.
Die Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ spannt einen Bogen von den Gründungstagen der Völklinger Hütte unter dem Industriepatriarchen Carl Röchling bis hin zur Nachkriegszeit. Sie erzählt von den Innovationen der Völklinger Hütte unter den Röchlings, von wirtschaftlichen Erfolgen und sozialen Einrichtungen. Die Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ thematisiert die tiefen Schattenseiten wie den Einsatz von Zwangsarbeitern in zwei Weltkriegen und die Nähe Hermann Röchlings zu Adolf Hitler und den Nationalsozialisten.

Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Wolfgang Klauke
Die Ausstellung „Die Röchlings und die Völklinger Hütte“ bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation „Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte“ des Weltkünstlers Christian Boltanski und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit. Diese historischen Themen durchziehen alle Gebäudeebenen der Sinteranlage. Die Sinteranlage ist eine der technisch herausragenden Gebäude der Völklinger Hütte. In der Sinteranlage wurden Reststoffe des Verhüttungsprozesses wie Feinerz und Gichtstaub für den Hochofenprozess nutzbar gemacht. Die Sinteranlage der Völklinger Hütte war zur Zeit ihrer Entstehung im Jahr 1928 eine der modernsten und größten Sinteranlagen Europas.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals. PM WKE