Feuerwehr: Neue Drehleiter für Ludweiler und Umgebung
#Ludweiler. Die Feuerwehr Ludweiler hat heute ihr vorzeitges Weihnachtsgeschenk erhalten: Eine neue Drehleiter ersetzt das inzwischen dreißig Jahre alte Fahrzeug des Löschbezirks.
„Die fast 30 Jahre alte Drehleiter DLK 23/12 mit dem Rufnamen „Florian Völklingen 7/31“ (Baujahr 1992) wird heute durch ein neues Einsatzfahrzeug mit Mercedes-Fahrwerk abgelöst. Die alte Drehleiter hat drei Jahrzehnte lang treue Dienste geleistet.“, freut sich Oberbürgermeisterin Christiane Blatt auf ihrer Facebookseite über die Ankunft des neuen Rettungsgeräts, weiter: „Mit dem neuen Modell ist unsere Feuerwehr zur Menschenrettung wieder gut gerüstet.“

Es handelt sich um eine Drehleiter mit Korb des Typs M32L-AS. Sie verfügt wie die Drehleiter des Löschbezirks Stadtmitte um einen Leiterpark mit 4,90 m Gelenkteil, womit sie auch Personen aus der Tiefe gerettet werden oder auch das Erreichen von Brandherden über den Dachfirst hinausermöglicht wird. Eine erste bekannte Neuerung des neuen Fahrzeugs gegenüber dem Fahrzeug in der Stadtmitte ist der belastungsfähigere Korb, der bis zu 500 Kilogramm Belastung aushält, also 5 Personen. Das Fahrzeug wurde auf einem Mercedes-Benz Atego 16 Tonnen Fahrgestell aufgebaut, hat 300 PS und erfüllt die Euro 6-Norm. .

Die neue Drehleiter ersetzt die 1992 für den Löschbezirk Stadtmitte beschaffene Drehleiter mit Korb DLK 23/12 PLC II auf Mercedes 1426 F Fahrgestell. Bei ihr handelte es sich um einen Prototypen von der Fa. Metz. Diese Drehleiter war das erste Fahrzeug seiner Art mit einem Notbetrieb der Leiterhydraulik. So konnte bei Ausfall der eigentlichen Steuerung die Drehleiter über ein Notsystem mit halber Kraft weiter betrieben werden. Zwischenzeitlich wurde sie von einer Fachfirma überholt und konnte so bis heute in Ludweiler und Umgebung zum Einsatz kommen.
Weitere Ausstattungs-Details zur neuen Drehleiter:
- Fahrgestell Mercedes-Benz Atego 16 Tonnen, 300ps Euro 6 mit Automatikgetriebe
- Drehleiter mit 4,90 m langem Gelenkteil
- Arbeitshöhe 32m
- Rettungskorb für 5 Personen / 500 Kg.
- Komplette LED Beleuchtung am Leiterpark und am Rettungskorb
- Möglichkeit zum Direkteinstieg in den Korb vor dem Fahrerhaus.
- Krankentragenlagerung bis zu 270 Kg
- Stromerzeuger am Drehkranz mit Fern- Start-/Stopp-Einrichtung
- Wasser-/Schaumwerfer 2500l/min einsteckbar in der Multifunktionssäule
- Akku-Kettensäge im Container zum Einstecken in die Multifunktionssäule
- Elektrolüfter mit Aufnahmeplatte zum einstecken in der Multifunktionssäule
- Safety Peak (Anschlagpunkt zur Sicherung und Rettung)
- Kaminkehrsatz
- Sprungpolster
Red.