Anzeigen: Druckerei von der EltzPetra Westerkamp
Veranstaltungskalender : Völklingen im Wandel

Veranstaltungskalender

Events der Woche

  • 11. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 12. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 13. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 14. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 15. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 16. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

  • 17. November 2024 (3 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    Kategorie: Ausstellungen The true size of africa: Konturen eines (Kunst)Kontinents

    N. a.
    9. November 2024 17. August 2025

    „Hier ruht in Gott mein lieber Neger I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren“. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist – auch im Saarland. Obwohl schon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden sind, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Karten systematisch verkleinert dargestellt und bis heute in seiner geographischen Größe sowie globalgeschichtlichen Bedeutung unterschätzt – trotz seiner prähistorischen Rolle als Wiege der Menschheit. Dipo Faloyin schreibt in seinem Buch „Africa is not a country“: „Das Wichtigste ist, zu wissen, dass Afrika kein Land ist, sondern ein Kontinent mit 54 kulturell wie geographisch diversen Ländern.“

    THE TRUE SIZE OF AFRICA erprobt die künstlerisch-kulturelle Annäherung an diesen riesigen Kontinent über stete Perspektivwechsel und kuratorische Vielstimmigkeit. Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY (Museum der Denkwürdigkeiten) Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, werfen Künstler:innen aus dem Kongo und Namibia ihren Blick auf europäische Privatsammlungen afrikanischer Skulpturen und Objekte und kuratieren deren Auftritt zwischen den Maschinen und Schwungrädern der Gebläsehalle. Leitidee ist eine methodische Blickumkehr. Die dunkle Industriemoderne Europas trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.

    Zu den eingeladenen Künstler:innen und Kurator:innen gehören u.a. Kader Attia (Berlin/Algier, Algerien), Memory Biwa (Windhoek, Namibia), Kaloki Nyamai (Nairobi, Kenia), Emeka Ogboh (Berlin/Lagos, Nigeria), Zineb Sedira (Paris/London/Algier, Algerien) und Géraldine Tobe (Kinshasa, Kongo).

    In Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg zu kulturellen Praktiken der Reparation (CURE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken


Sie möchten eine Veranstaltung eintragen?

Bitte melden Sie Ihren Veranstaltungstermin mit dem hier verlinkten Formular.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner