Anzeigen: https://www.dachboxverleih.comPetra Westerkamp
Veranstaltungskalender : Völklingen im Wandel

Veranstaltungskalender

Events der Woche

  • 5. August 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 6. August 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 7. August 2024 (5 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

    Klamauk 2024: Zina Zamperini Zauberclown

    Kategorie: Comedy Klamauk 2024: Zina Zamperini Zauberclown


    7. August 2024

    Mit guter Laune und einem Schuss Magie nimmt Zina Zamperini Zauberclown euch mit auf ein großes Abenteuer.

    Als Piraten verkleidet hissen wir die Flagge und stechen gemeinsam in See. Selbstverständlich gibt es einen Schatz.
    Außerdem waschen wir meine Stinkesocken in einer Zauberwaschmaschine, in der sich Steffen das Stinktier versteckt und da wäre noch ein schüchterner Überraschungsgast, den wir mit unseren magischen Händen erscheinen lassen.

    Dies und viele andere Sachen mehr erleben wir gemeinsam.

    Ach so, hätte ich fast vergessen....Ballonpiratenschwerter gibt es natürlich auch noch.

    Ich freue mich darauf euch alle kennenzulernen, das wird prima!

     

    Der Eintritt ist frei - einfach vorbeikommen und mitmachen!

  • 8. August 2024 (5 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

    City Open Airs 2024: ELLIOT

    Kategorie: Konzerte City Open Airs 2024: ELLIOT


    8. August 2024

    Ein abwechslungsreiches Programm, präsentiert in einem druckvollen Sound und mit einer intensiven Bühnenpräsenz, garantiert ein einzigartiges Konzert- und Partyerlebnis mit der erfolgreichsten Coverband des Saarlandes

    1997 gegründet, entwickelte sich die Band Elliot in kürzester Zeit zu einer der erfolgreichsten Coverbands des Saarlandes und gehört ununterbrochen als Publikumsmagnet zum festen Bestandteil regionaler und überregionaler Veranstaltungen.

    Ihr Anspruch von Beginn an: Die authentische, gleichzeitig aber eigenständige sowie zeitgemässe Interpretation bekannter Songs aus Rock, Pop, NDW und TOP 40, verbunden mit der Einbindung des Publikums in das Konzertgeschehen.

    Ein abwechslungsreiches Programm, präsentiert in einem druckvollen Sound und mit einer intensiven Bühnenpräsenz, garantiert ein einzigartiges Konzert- und Partyerlebnis.

  • 9. August 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 10. August 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 11. August 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577


Sie möchten eine Veranstaltung eintragen?

Bitte melden Sie Ihren Veranstaltungstermin mit dem hier verlinkten Formular.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner