Anzeigen: Druckerei von der EltzLitzenburger Malerbetrieb
Veranstaltungskalender : Völklingen im Wandel

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen im Juni 2024

  • 1. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 2. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 3. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 4. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 5. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 6. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 7. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 8. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 9. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 10. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 11. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 12. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 13. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 14. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 15. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 16. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 17. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 18. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 19. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 20. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 21. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 22. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 23. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 24. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 25. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 26. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 27. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 28. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 29. Juni 2024 (4 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

  • 30. Juni 2024 (5 Veranstaltungen)
    Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    Kategorie: Ausstellungen Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

    N. a.
    1. November 2018

    vom: 01.11.2018 10:00 Uhr bis: 31.12.2028

    Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Die Menschen stehen mitten in den eng gestellten Wänden des Archivs der Erinnerungen, das aus unzähligen aufeinander gestapelten Archivkisten besteht, hier und da ist eine Nummer zu erkennen, schwarze Hosen und Jacken formieren sich zu einem Kleiderberg. Die geflüsterten Namen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die aus allen Ecken der Installation erklingen, lösen einen Schauer aus. Schlagartig versetzt die Installation von Christian Boltanski in eine andere Welt.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    Kategorie: Ausstellungen Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    N. a.
    28. Juni 2019

    Die Röchlings und die Völklinger Hütte | Dauerausstellung

    vom: 28.06.2019 10:00 Uhr bis: 31.12.2030 19:00 Uhr

    Die Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke des Völklinger Eisen- und Stahlwerks. Die ständige Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erzählt die mehr als 100-jährige Geschichte der Völklinger Hütte im Spiegel der handelnden Personen aus der Gründer- und Eigentümerfamilie Röchling. Nach der temporären Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" (2014 – 2016) und der gleichnamigen wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2015 erhält das Thema nun in der Sinteranlage einen festen Platz auf dem Besucherweg des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Die Ausstellung erschließt neue Besucherbereiche in der Sinteranlage.

    Die Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" bildet mit dem UNESCO BesucherZentrum, der Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" und der Präsentation der historischen Forschung zu den Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte eine thematische Einheit.

    Rathausstraße 75-79
    Völkingen, Saarland 66333
    06898 9100100
    Urban Art Biennale 2024

    Kategorie: Ausstellungen Urban Art Biennale 2024

    N. a.
    28. April 2024 10. November 2024

    Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus neben politischen in situ-Arbeiten insbesondere auf partizipativen Urban-Art-Projekten.

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584

     

    Man & Mining

    Kategorie: Ausstellungen Man & Mining


    1. Juni 2024 1. September 2024

    Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt. Mehr unter:

    https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/man-and-mining-globale-extraktion-und-die-folgen-fuer-mensch-und-natur/577

    Wildparkfest in Ludweiler

    Kategorie: Feste Wildparkfest in Ludweiler


    30. Juni 2024

    Das Forstamt der Stadt Völklingen veranstaltet am Sonntag, dem 30. Juni 2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr gemeinsam mit den Wildpark-Rangern ein Wildparkfest in Ludweiler. Die Wildpark-Ranger feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Gründungs-Jubiläum. Sie unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Forstamts am Wochenende und an den Feiertagen beim Versorgen der Tiere und der Kontrolle der Zäune.

    Oberbürgermeisterin Christiane Blatt wird das Fest um 10 Uhr eröffnen – alle Bürgerinnen und Bürger, Naturinteressierte und insbesondere Familien mit Kindern sind herzlich zum Wildparkfest in Ludweiler eingeladen.

    Ab 10.30 Uhr können Kinder an einem Spendenlauf von 1 Kilometer rund um den Wildpark teilnehmen. Der Spendenlauf für erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfasst 5 Kilometer und startet um 11.30 Uhr. Der Erlös wird der Unterhaltung des Wildparks zu Gute kommt. Die Anmeldungen zu den beiden Läufen erfolgen direkt vor Ort im Wildpark, das - frei wählbare -  Startgeld kommt dem Wildpark zugute.

    Den ganzen Tag über wird die Veranstaltung von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Am Lernort-Natur-Mobil der Vereinigung der Jäger des Saarlandes können sich Groß und Klein über die heimische Wildtierwelt informieren. Am Stand des NABU Warndt gibt es ein Natur-Quiz. Der Bienenzuchtverein Völklingen bietet eine Honigverkostung an, wobei an den mitgebrachten Bienenvölkern direkt beobachtet werden kann, wo der Honig herkommt. Der mobile Waldlehrpfad der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. klärt über den Stellenwert der Linde als Vorläufer von Facebook und E-Mail auf und verrät wie Eichhörnchen ihre versteckten Vorräte wiederfinden. Beim Laserschießen können Besucherinnen und Besucher ihre Treffsicherheit testen.

    Für Stimmung sorgt um 11.00 Uhr der Live-Auftritt von Dudelsackspieler Markus Biewer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, es gibt Kaffee und Kuchen und der Foodtruck "Bulle's Regional BBQ" bietet frisch gegrillte Wildburger vom heimischen Wild an.

    Eröffnet wurde der Wildpark bereits 1969 mit dem Gehege für die Wildschweine. Nach der Gebietsreform wurde er dann 1976 um das Damwildgatter erweitert und umfasst seitdem eine Fläche von 2,5 Hektar.

    Zu erreichen ist der Wildpark in Ludweiler mit dem Auto über die Werbelner Straße oder zu Fuß über verschiedene Wanderwege wie z.B. den "Werbelner Geschichteweg". Auch am Ludweiler Friedhof kann geparkt werden, der Wildpark kann von dort nach einem Spaziergang durch den Wald erreicht werden.


Sie möchten eine Veranstaltung eintragen?

Bitte melden Sie Ihren Veranstaltungstermin mit dem hier verlinkten Formular.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner