Anzeigen: IhreLichtblick
Landeshauptstadt bietet Fortbildung zu Menschenrechten ab 26. Januar an : Völklingen im Wandel
NachrichtenRegionalverband

Landeshauptstadt bietet Fortbildung zu Menschenrechten ab 26. Januar an

#Saarbrücken. Die Landeshauptstadt Saarbrücken bietet ab Freitag, 26. Januar, eine zertifizierte Fortbildung zum Thema „Menschenrechte stärken – aber wie? Menschenrechts- und Demokratiebildung aus Sicht des Anti-Bias-Ansatzes“ an. Sie richtet sich an Akteurinnen und Akteure der schulischen und außerschulischen Bildung, Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Lichtblick

Inhalte der Fortbildung

In der Fortbildung geht es um die Menschenrechte in Verbindung mit Gerechtigkeitsfragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich damit auseinander, wie Vorurteile und Diskriminierung entstehen. Daneben referiert Karin Joggerst über Werte und Normen sowie den Umgang mit Vielfalt. Dabei vermittelt sie verschiedene Methodenkompetenzen. Das Seminar trägt dazu bei, Menschenrechtsbildung in der Bildungs- und konkreten Projektarbeit zu verankern.

Ablauf der Fortbildung und Anmeldung

Die Fortbildung umfasst drei Module à zwei Tage mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten. Die Module finden am 26. und 27. Januar, am 9. und 10. März sowie am 13. und 14. April in Saarbrücken statt. Die Teilnahme kostet 120 Euro pro Person. Anmeldeschluss ist Freitag, 19. Januar. Die Fortbildung findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken statt und wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldung: Landeshauptstadt Saarbrücken, Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Anne Schuster, +49 681 905-1352, anne.schuster@saarbruecken.de oder Adolf-Bender-Zentrum e.V. St. Wendel, Uwe Albrecht, uwe.albrecht@adolf-bender.de, +49 6851 80827-94

 

Hintergrund

Der Anti-Bias-Ansatz sensibilisiert nicht nur für Fragen der Vorurteilsbildung und Diskriminierung, sondern fördert auch die Diversitätskompetenz, also die Kompetenz mit Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten umzugehen. Er schärft das Bewusstsein für Menschenrechtsfragen und gibt Lösungsansätze für strukturelle oder gesellschaftliche Schieflagen. Karin Joggerst ist Diplom-Politologin und als Dozentin, Trainerin für die Konzepte Anti-Bias und Betzavta sowie als systemische Beraterin in der Schweiz und in Deutschland tätig.

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner