Was ist so besonders am Gold der Pharaonen? Führungen für Kinder zur Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
#Völklingen. Ramses II., Tutanchamun, Echnaton und Nofretete: Die Namen der ägyptischen Pharaonen lassen auch die Herzen von Kindern und Jugendlichen höherschlagen. Im November bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zwei spezielle Kinder-Führungen zur Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“. Die Ägyptologin Dr. Heidi Köpp-Junk führt durch die Ausstellung und erklärt in kindgerechter Form, was das Besondere am „Gold der Pharaonen“ ist und warum man am Ring der Nofretete erkennen kann, dass im Alten Ägypten auch die Königinnen wichtig sein konnten. Die Führungen starten am Freitag, dem 15. November und Freitag, dem 22. November 2019, jeweils um 16 Uhr.
Die „PharaonenGold“-Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Und die Kinder können auch noch etwas für die Bildung ihrer Eltern tun: Denn jedes Kind darf zu der Kinderführung genau ein Elternteil mitbringen. Diese Mama oder dieser Papa haben dann zu der Führung ebenfalls freien Eintritt. Wenn die Eltern keine Zeit haben, dürfen selbstverständlich auch Opa oder Oma mitkommen. Jedes Kind darf allerdings nur einen Erwachsenen kostenfrei mitbringen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte um Anmeldung unter 06898-9100-100.

Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Oliver Dietze
Die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt mit 160 Exponaten aus dem Alten Ägypten herausragende Goldschätze. In dieser Form sind die Exponate zum ersten Mal zu sehen. Die Ausstellung eröffnet einen besonderen Blick auf das Gold, das für die alten Ägypter außergewöhnlich große religiöse und symbolische Kräfte besaß. Gold ist das Symbol der Ewigkeit und das heiligste Metall der alten Ägypter. Sie bezeichneten Gold deshalb auch als das Fleisch der Götter. Zahlreiche Exponate sind zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung zu sehen. Die Exponate stammen aus bedeutenden Museen wie den Staatlichen Museen zu Berlin – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – dem Kunsthistorischen Museum Wien – Ägyptisch-Orientalische Sammlung – und dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim sowie aus internationalen Privatsammlungen. Aufgrund des außergewöhnlichen Besucherinteresses hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ bis Sonntag, den 26. April 2020, verlängert. PM WKE