Führungen zum neuen UNESCO BesucherZentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
#Völklingen. Seit 2014 ist das UNESCO BesucherZentrum die neue spektakuläre Empfangshalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. An drei Terminen im Februar bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Führungen an, die die Besonderheiten dieses Hightech-Besucher-Zentrums in der gerade erst restaurierten Sinterhalle erklären. Projektleiter Peter Backes zeigt, wie sich im UNESCO BesucherZentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte fundierte Information, spektakuläre Technik und die Aura der Sinterhalle zu einem außergewöhnlichen Erlebnis verbinden. Es folgt ein kurzer Rundgang durch die Völklinger Hütte.
Die erste Führung zum UNESCO BesucherZentrum startet am Dienstag, den 3. Februar 2015, um 15 Uhr. Die Führung ist kostenfrei, auch der Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist am Dienstag, den 3. Februar 2015, ab 15 Uhr kostenfrei. Zwei weitere Führungen bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Donnerstag, den 12. Februar und am Mittwoch, den 18. Februar 2015, jeweils um 15 Uhr, an. An diesen beiden Tagen ist die Führung im normalen Eintrittspreis in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte inbegriffen.
Im UNESCO BesucherZentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erfahren die Besucher an digitalen Informationsstationen alles Wichtige über die Völklinger Hütte und erleben gleichzeitig am authentischen Ort ihre einzigartige Atmosphäre. Das spektakulärste Exponat ist ein großes interaktives Funktionsmodell, das die technische Anlage und die Produktionsläufe in der Völklinger Hütte verdeutlicht. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wurde hierfür komplett gescannt und als Punktewolke digital gespeichert. Auf Knopfdruck wird nun beispielsweise der Weg des Windes von der Gebläsehalle zum Hochofen farbig unterlegt.
Die Sinteranlage zählt zu den Pionierleistungen der Völklinger Hütte. Sie bot die Möglichkeit, Reststoffe des Verhüttungsprozesses, wie Feinerz und Gichtstaub, zu recyceln. In Völklingen entstand eine der modernsten und zur damaligen Zeit auch größten Sinteranlagen Europas. In mehr als 10 Jahren der Planung und Durchführung von umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde dieses einzigartige Zeugnis der Technikgeschichte vor dem Verfall gerettet.