#Völklingen. Heute stellen wir der Kandidatin und den Kandidaten die Frage: Wie sieht der öffentliche Nahverkehr in und um Völklingen in 2025 aus?
Es wird am 24. September spannend: Eine Kandidatin und drei Kandidaten Bewerben sich bei den Völklingerinnen und Völklingern um die frei werdende Stelle als OberbürgermeisterIn in Völklingen. Völklingen im Wandel hat die heiße Wahlkampfphase genutzt, um den vier Bewerbern wichtige Fragen zu stellen, die unseren Leserinnen und Lesern gleich die Möglichkeit bieten die Bewerberin und Bewerber zu vergleichen, sich eine Bild zu machen und bei der Entscheidung wer das Kreuzchen am ehesten verdient hätte zu vergleichen.
Da jeder Redakteuer, Moderator oder Autor gerne mal parteiisch wird – wir erleben es in den letzten Tagen oftmals im TV – hat Völklingen im Wandel auf eine bewährte Idee zurückgegriffen: Christiane Blatt (SPD), Kevin Frank (CDU), Otfried Best (NPD) und der parteilose Bewerber Stephan Tautz haben von Völklingen im Wandel am 30.08. einen Fragenkatalog per Email (bzw. mangels Email-Adresse per Facebook-Nachricht) erhalten, mit der Bitte um Beantwortung bis 08.09.2017. Die darauf gegebenen Antworten veröffentlichen wir „Copy & Paste“, das heißt genau so wie Sie die Kandidatin und Kandidaten an uns gesandt haben – so bleibt ein Einfluss des Autors aus.
V.l.n.r.: Stephan Tautz (parteilos), Christiane Blatt (SPD), die beiden Moderatoren der Podiumsdiskussion, Kevin Frank (CDU) Otfried Best (NPD) | Foto: Hell
Heute möchten wir folgendes wissen:
Wie sieht der öffentliche Nahverkehr in und um Völklingen in 2025 aus?
Kevin Frank (CDU):
Wie der Personennahverkehr in 2025 generell aussieht, kann heute niemand vorhersagen. Derzeitige Änderungen der Gesetzeslage, Wechsel der Aufgabenträgerschaften, laufende Klagen privater Unternehmen und eigenwirtschaftliche Anträge führen dazu, dass die Thematik ÖPNV derzeit in einem großen Umbruch ist. Dies wird sich alles auch auf den Personennahverkehr in Völklingen niederschlagen.
Fakt ist jedoch, der Bereich ÖPNV ist dauerdefizitär, was letztlich bedeutet, dass ein jährliches Defizit stets vom städtischen Haushalt ausgeglichen werden muss.
ABER: Vor allen diesen Hintergründen darf nicht vergessen werden. Ein Funktionierender ÖPNV ist für eine Stadt wie Völklingen unersätzlich. Zum Teil weit von der Innenstadt entfernte Stadtteile, eine älter werdende Bevölkerung und auch die Notwendigkeit der Schülerbeförderung sind maßgebliche Dinge, die bei der Gestaltung eines zukünftigen ÖPNV zu beachten sind. Es gilt gemeinsam mit den Verkehrbetrieben die derzeit großen Umbrüche im Bereich des ÖPNV zu meistern und alles dafür zu tun, dass auch über die nächsten Jahre hinaus Völklingen einen funktionierenden ÖPNV besitzt, der von denen eigenen Verkehrsbetrieben sichergestellt wird.
Stephan Tautz (parteilos):
Der ÖPNV muss sich dem Wandel der Mobilitätsansprüche stellen. Erstrebenswert wäre eine Saarbahnanbindung, zumal diese bereits auch andere umliegenden Kommunen der Landeshauptstadt anfährt. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs dürfte bis 2025 angelaufen sein, die Entwicklung dürfen wir nicht verpassen.
Christiane Blatt (SPD):
Der ÖPNV wird im Jahr 2025 eine wichtige Rolle in der Mobilität der Bürgerinnen und Bürger spielen – nicht nur in Völklingen. Die Völklinger Verkehrsbetriebe sind gut aufgestellt und fit für die Zukunft. Als verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion arbeite ich intensiv daran mit, dass der ÖPNV landesweit neu konzipiert wird. Das Wabensystem ist deshalb auf dem Prüfstand, die Strecken und die Tarifstruktur müssen auch über die Landkreise und die Außengrenzen des Saarlandes hinaus für den Kunden attraktiver gestaltet werden. Dies gilt auch für die Antriebstechnik. Die Völklinger Verkehrsbetriebe können mit einer „grünen Buslinie“ hier eine Vorreiterrolle für andere Kommunen im Bereich Elektroantrieb übernehmen und ein umweltfreundliches und zukunftsweisendes Konzept umsetzen.
Otfried Best (NPD):
Herr Best hat auf unsere Anfrage nicht reagiert.
Weiter geht es am Samstag
Die nächste Frage stellen wir am Samstag, den 16.10. um 10:00 Uhr auf unserer Plattform ein.