Agrarstrukturerhebung 2016: Befragung der land- und forstwirtschaftlichen sowie der Gartenbaubetriebe im Saarland
#Saarland. Zum Stichtag 1. März wurden die 1 365 Inhaberinnen u. Inhaber sowie Leiterinnen u. Leiter von land- u. forstwirtschaftl. sowie gartenbaulichen Betrieben im Saarland im Rahmen der europaweiten Agrarstrukturerhebung 2016 zu ihrer Rechtsform, den selbstbewirtschafteten Flächen, den Viehbeständen u. der Form ihrer Gewinnermittlung befragt. Die Agrarstrukturerhebung 2016 ist die umfangreichste Erhebung im landwirtschaftl. Bereich seit sechs Jahren, vergleichbar mit der Landwirtschaftszählung 2010.
Erfragt wird dabei auch, ob die Bewirtschaftung der Flächen und die Tierhaltung unter ökologischen Gesichtspunkten erfolgen.
Weiterhin werden Informationen zur Anzahl der Arbeitskräfte, zur Wirtschaftsdüngerausbringung und zu Pacht- und Eigentumsverhältnissen erhoben. Gartenbaubetriebe werden zudem nach ihren Gewächshäusern und ihrem Produktionsschwerpunkt befragt. Forstbetriebe müssen dagegen lediglich zur Rechtsform und den bewirtschafteten Flächen Auskunft geben.
Für die Durchführung der Agrarstrukturerhebung in Deutschland sind die Statistischen Landesämter verantwortlich. Die befragten Betriebe sind dabei grundsätzlich verpflichtet, ihre Angaben über das vom Statistischen Amt zur Verfügung gestellte Online-Meldeverfahren IDEV zu erteilen. Für diese Erhebung besteht Auskunftspflicht.
Die erhobenen Daten geben einen aktuellen Überblick über die Struktur und Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse. Nach Aufbereitung der Erhebung ist mit der Veröffentlichung der Ergebnisse ab April 2017 zu rechnen.