Anzeigen: https://www.dachboxverleih.comRollladen-Schiestel
Neues Programm der vhs Regionalverband Saarbrücken : Völklingen im Wandel
NachrichtenRegionalverband

Neues Programm der vhs Regionalverband Saarbrücken

Ab 10. März starten rund 2.000 Bildungsangebote in Städten und Gemeinden

Das neue Programmheft der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken mit rund 2.000 Bildungsangeboten für Frühjahr und Sommer liegt ab Montag, den 17. Februar, bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen weiteren Stellen erhältlich, zum Beispiel in Sparkassen und Buchhandlungen sowie online unter www.vhs-saarbruecken.de.

Zur Semestereröffnung am 10. März gibt die Luxemburger Spitzenköchin Léa Linster kulinarische Einblicke in die deutsch-französische Freundschaft. Zu den weiteren Semester-Highlights zählt eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, bei welcher Technologie-Journalist Stefan Mey den umstrittenen Messengerdienst Telegram beleuchtet. Literaturfans erwartet eine vhs-Fahrt zur Leipziger Buchmesse und eine weitere Tagesfahrt führt zum Europäischen Gerichtshof nach Luxemburg. Wer sich für Imkerei interessiert, kann im neuen Imkerkurs spannende Einblicke erhalten. Zudem bietet die vhs Vorträge zu Energieberatung, Finanzplanung und Vorsorge.

Ob Spanisch, Koreanisch oder Griechisch – die vhs bietet Kurse in 16 Sprachen. Einen Schwerpunkt bilden Kurse zum Erwerb interkultureller Kompetenzen, die Kulturunterschiede in der englischsprachigen Welt beleuchten. Im Bereich Deutsch und Integration gibt es zahlreiche Sprachkurse, darunter Prüfungsvorbereitung und Zusatzangebote zu Grammatik und Phonetik. Die kostenfreie Grundbildung umfasst Alpha-Kurse, Lerntreffs für Erwachsene sowie Kurse zu Mathematik und digitalen Kompetenzen.

Im Kulturbereich erweitern neue Angebote das bestehende Programm aus Kunst, Musik und Theater. Das 10. FreeJazzFestival Saarbrücken wird mit einem Eröffnungskonzert im Festsaal des Saarbrücker Schlosses gefeiert. Kunstexkursionen führen nach Stuttgart und an den Bodensee. Und namhafte Autorinnen und Autoren wie Kerstin Holzer und Harald Martenstein lesen in Saarbrücken. Medienkompetenz steht im Fokus einer Kooperation mit dem SR und der Landesmedienanstalt.

Der Programmbereich Arbeit und Beruf startet mit praxisnahen kaufmännischen Kursen zur Prüfungsvorbereitung für das DATEV-Zertifikat in Finanzbuchführung sowie zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Eine hochkarätige Vortragsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz wird mit dem DFKI angeboten. Zudem gibt es eine Mediationsausbildung sowie kostenfreie Workshops für junge Erwachsene zur Ausbildungssuche, gefördert von der Montan-Stiftung-Saar. Das Kursangebot der Akademie für Ältere beinhaltet spannende Themen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sprachen. Die vhs-Theatergruppe „Die Herbstzeitlosen“ und Aktivitäten wie Wanderungen und Fitnesskurse bieten weitere Höhepunkte.

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldebögen im Programmheft, per E-Mail, über das Internet oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz. Weitere Infos unter www.vhs-saarbruecken.de

Zusätzliche Informationen zum Frühjahr-/Sommerprogramm 2025 der vhs Regionalverband Saarbrücken

Rund 2.000 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen

Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger und vhs-Direktorin Nicole Boissier haben gemeinsam das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken vorgestellt. Das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 10. März. Das Programmheft mit rund 2.000 Bildungsangeboten – viele davon neu – in Saarbrücken und den Regionalverbandskommunen liegt ab Montag, den 17. Februar, bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen anderen Verteilerstellen erhältlich, unter anderem in Sparkassen und Buchhandlungen. Im Internet ist es unter www.vhs-saarbruecken.de zu finden.

Das Programm gliedert sich in die Bereiche Gesellschaft und Leben, Kultur und Kunst, Gesundheit und Ernährung, Sprachen, Arbeit und Beruf sowie Grundbildung und Schulabschlüsse und wird ergänzt durch zahlreiche Angebote in den zehn Außenstellen und Örtlichen Volkshochschulen der umliegenden Kommunen. Erneut gibt es ein sogenanntes „Semester-Gesicht“. Für das nächste halbe Jahr ist es Christoph, 58 Jahre alt, der die Kulinarik-Kurse der vhs schätzt.

Sprachen
Ob Spanisch, Koreanisch oder Griechisch – die vhs bietet ein umfangreiches Angebot zu 16 Sprachen. Die Bereiche Englisch, Französisch und Spanisch halten eine vielfältige Auswahl von Anfängerkursen über Auffrischungs- und Konversationskurse bis hin zum Bildungsurlaub bereit. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Kurse zum Erwerb interkultureller Kompetenzen, die die Kulturunterschiede der englischsprachigen Welt beleuchten. Kontrastierende Perspektiven bringen den Teilnehmenden die britische und amerikanische Kultur näher. Im Bereich Deutsch und Integration gibt es wieder ein vielfältiges Programm mit Intensivkursen Deutsch (Niveaus A1 – B2), Abendkursen (Niveaus A1 bis C1), Refresher-Kursen in den Sommerferien sowie den Zusatzangeboten Grammatik, Phonetik und Prüfungsvorbereitung (telc B1, Goethe B2 und C1).

Kunst, Musik und Theater
Neben diversen Kunst- und Musikkursen wird das Programm für das kommende Semester um interessante Angebote erweitert. In Kooperation mit dem Verein für zeitgenössische Musik FreeJazzSaar findet das Eröffnungskonzert des 10. FreeJazzFestivals Saarbrücken im Festsaal des Saarbrücker Schlosses statt. Die Hommage an Chris McGregors „Brotherhood of Breath“ wird von Ulrich Stock, Jazzreporter „Die Zeit“, moderiert und mit Musik voller Lebenslust und Spielfreude gestaltet. Kunsthistorische Vorträge, in Präsenz und online, Atelierbesuche sowie Kunstexkursionen nach Stuttgart und in die Bodenseeregion ergänzen das Programm. Wer mehr über Floristik erfahren und selbst einen Frühlingskranz gestalten möchte, der ist in den vhs-Floristikkursen genau richtig. Alle, denen zu ihrem Outfit noch der passende Hut fehlt, können in den Hutkursen ihre eigene Kopfbedeckung kreieren. Workshops zum Zeichnen, Malen, experimentellen Drucken und Nähen laden dazu ein, sie eigene Kreativität auszuprobieren.

Literatur – Film/Medien – Fotografie
Ein besonderes Highlight für Menschen, die gerne lesen: Die vhs fährt vom 27. bis 30. März nach Leipzig zur Buchmesse. In diesem Semester lesen namhafte Autorinnen und Autoren wie Kerstin Holzer und Harald Martenstein im vhs-Zentrum aus ihren neuen Werken. Bei den vhs-Schreibstuben-Besuchen können Literaturfans mit regionalen Schriftstellern ins Gespräch kommen.
Medienkompetenz zu fördern, haben sich die saarländischen Volkshochschulen gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk und der Landesmedienanstalt vorgenommen. In einer Vielzahl von Workshops erfahren Interessierte, wie solide journalistische Arbeit aussieht und wie man selbst in den Medien kompetent agiert.
Der Film als künstlerisches Genre soll natürlich nicht zu kurz kommen. Auf Kinofans wartet eine umfangreiche Reihe von Vorträgen und Workshops zu den Mitteln und Wirkweisen des Films und zu seiner Geschichte.
Foto-Fans werden sich über hochkarätige Vorträge zur Kulturgeschichte ihres Mediums freuen. Wer sich traut, mit der Kamera aus seiner Komfortzone zu kommen, wird die fotojournalistischen Praxis-Workshops zu schätzen wissen. Unter der Anleitung von Lilly Breininger sollen „Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung“ porträtiert werden. Lukas Ratius wird die Entwicklung individueller Fotoessays betreuen.

Gesundheit – Entspannung – Fitness – Ernährung
Der Bereich Gesundheitsbildung reicht von Workshops zu Stressmanagement, ernährungsspezifischen Kursen, über ein Angebot zum rauchfreien Leben bis hin zu einem Praxisworkshop für Eltern zur Ersten Hilfe am Kind. Die medizinische Vortragsreihe in Kooperation mit dem Klinikum Saarbrücken geht weiter. Die Vorträge beschäftigen sich mit den Themen „Herzinfarkt bei der Frau“, „Stillen oder nicht stillen“, „Wissenswertes rund um die Geburt“ und mit dem Thema „Patientenverfügung“. Zudem enthält das Programm eine große Auswahl an Bewegungs- und Fitnesskursen, von Line Dance über Zumba und Bodyforming bis hin zur Rückenschule. Auch Faszien-Training und „Mobility“ kommen nicht zu kurz. Bei den Yoga-, Entspannungs- und Pilates-Kursen sind unterschiedliche Stile und Schweregrade vertreten, sodass Interessierte den für sich passenden Kurs finden können. Neben länder- und regionenspezifischen Kochkursen zu Italien, der Türkei, Afrika, Indien, Korea und China ergänzen Kurse zur vegetarischen und veganen Küche das vielfältige Ernährungs- und Kochangebot. Ein Highlight ist die Reihe „Fertiggerichte lecker, gesund und günstig nachgekocht für KochanfängerInnen“. Abgerundet wird das bunte Angebot mit kulinarischen Erlebnis- und Familienwanderungen in unserer Region.

Wein- und Getränkekultur
Ob Frankreich, Italien oder Deutschland – auch in diesem Semester finden zahlreiche Veranstaltungen zu klassischen Weinländern und -regionen statt. So sind erlesene Weinbaugebiete wie die Großregion Saar-Lor-Lux mit Weinen von der Saar, aus der Nordpfalz sowie aus Schweigen-Rechtenbach in der Südpfalz vertreten. Eines der Highlights ist das Seminar „Terroir Fromage trifft auf Terroir Moselle – Käse-Wein-Tasting“. Hier werden acht Hof- und Landkäse mit typischen Weinen der Region verkostet. Auch für Degustations-Einsteigerinnen und -Einsteiger gibt es Angebote. Rum, Gin, Portwein und Whisky sind mit einer Reihe von spannenden Degustationsseminaren vertreten. Auf Bierliebhaberinnen und -liebhaber warten wieder die gefragten Bierseminare. Auch in diesem Semester findet das Seminar „Kann mir bitte jemand das Wasser reichen“ statt. Darüber hinaus werden auch Workshops zu alkoholfreien Cocktails, hausgemachten Limonaden und Schorlen angeboten. Die Teeseminare mit Tee aus China bereichern das Angebot. Abgerundet wird der Bereich durch die beliebten Weinlehrfahrten zu Spitzenweingütern.

Deutsch-Französisches Programm, Geschichte Geografie
Das deutsch-französische Programm wartet wieder mit Exkursionen in unsere Nachbarregionen auf. Die Reihe in französischer Sprache in Zusammenarbeit mit der Université Populaire Sarreguemines Confluences wird mit abwechslungsreichen Angeboten fortgesetzt. Die Luxemburger Spitzenköchin Léa Linster entführt die Teilnehmenden der Semestereröffnung am 10. März in die kulinarische Welt der deutsch-französischen Freundschaft ohne Grenzen.
Ob „Schöne deutsche Schrift“ oder „Straßennamen in Saarbrücken“ – es gibt wieder spannende Veranstaltungen zu Geschichte und Geografie zu entdecken. Die Exkursionsreihe mit Delf Slotta führt zu Schätzen der Industriekultur und Denkmälern der Technikgeschichte im Regionalverband. Lokales und Regionales stehen im Fokus der beliebten Stadt- und Stadtteilrundgänge in Kooperation mit Geographie ohne Grenzen. Auch die Multivisionsvorträge der Freunde des Abenteuermuseums e.V. gehen weiter. Dieses Mal führen sie nach Australien, Marokko und in den Oman.

Politische (Jugend-)Bildung
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes wirft der Technologie-Journalist Stefan Mey am 27. März einen Blick hinter die Kulissen des umstrittenen Messengerdienstes Telegram. Im Rahmen des vhs-Europaschwerpunktes führt eine Tagesfahrt zum Europäischen Gerichtshof nach Luxemburg. Dort können sich die Besuchenden vor Ort über dessen Arbeit informieren. Die Veranstaltungen mit dem Adolf-Bender-Zentrum e.V. widmen sich dem Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen und informieren über rechtsextreme Symbolik und Sprache.

Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Der Schwerpunkt der kulturellen Bildung zu Fragen der Nachhaltigkeit wird fortgeführt. Wieder im Programm ist „KunstMahlZeit – Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof“. Ob Biberexkursionen, Fledermaus-Führungen oder einer Familienwanderung zu den Heidschnuckenlämmern – zahlreiche Wanderangebote bieten Groß und Klein die Möglichkeit, Natur zu erleben und die Region zu entdecken. Allen, die sich für Imkerei interessieren und vor Ort mehr über die Arbeit eines Imkers erfahren möchten, eröffnet der Imkerkurs 2025 spannende Einblicke.

Recht und Verbraucherschutz
Im Bereich Recht und Beratung/Verbraucherschutz bietet das Programm eine Fülle an Vorträgen zu den Themen Testament und Erbrecht an. Neu im Programm sind Veranstaltungen zu Vorsorgevollmacht und Betreuung in Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken. Auch finden wieder Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) statt. Der Bereich „Steuern und Finanzen“ umfasst wertvolle Hinweise zu Finanzplanung und Vorsorgemöglichkeiten. Mit dem einwöchigen Onlinekurs „Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt“ gibt es auch ein entsprechendes Bildungsurlaubsangebot. Darüber hinaus gibt die Schuldner- und Insolvenzberatung des Regionalverbandes wertvolle Tipps, wie Privatleute eine Überschuldung vermeiden beziehungsweise bewältigen können.
Ein wichtiger Programmpunkt bleibt das Thema Energieberatung. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland e. V. und dem Klimaschutzmanagement des Regionalverbandes Saarbrücken informiert ein umfangreiches Vortragsprogramm über energetische Gebäudesanierung, Heizung und Wärmepumpe, Solarenergie und die entsprechenden Fördermöglichkeiten.
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes können Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Engagierte wertvolle Informationen rund um die eigene Tätigkeit erhalten. Highlights sind in diesem Semester die Vorträge „Die moderne Satzung des Vereins oder Verbands“, „Versicherungen – mit Sicherheit ins Ehrenamt“ sowie der Workshop „Junge Menschen gewinnen, begeistern und halten“.

Philosophie, Theologie, Soziologie
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant im vergangenen Jahr widmet sich ein Kurs dem großen Königsberger Philosophen. Mit dem Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz beschäftigt sich Ewald Speicher in seinem Kurs.

Akademie für Ältere
Die Akademie für Ältere führt ab dem Frühjahr/Sommersemester 2025 eine neue Gebührenordnung ein. Ab diesem Zeitpunkt wird eine einmalige Gebühr von 75 Euro erhoben. Im Gegenzug können Teilnehmende der Akademie einen Großteil der angebotenen Kurse gebührenfrei besuchen. Schon ab zwei gebuchten Kursen wird das Angebot dadurch für die Mitglieder der Akademie erheblich günstiger.
Unter dem Motto „Wissen wollen – ein Leben lang“ bietet die Akademie für Ältere auch in diesem Frühjahr eine Vielzahl spannender und abwechslungsreicher Angebote, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten sind. Neben den bewährten Kursen in den Bereichen Kunst, Kultur und Sprachen erwarten die Teilnehmenden auch diesmal wieder interessante Kooperationsveranstaltungen mit EUROP’age Saar-Lor-Lux e.V. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht ein besonders vielfältiges und grenzüberschreitendes Angebot. Ein weiteres Highlight ist die vhs-Theatergruppe „Die Herbstzeitlosen“, die jederzeit neue Mitglieder willkommen heißt. Für diejenigen, die gerne aktiv sind, bieten sich Wanderungen, Spaziergänge in Gemeinschaft und die Kurse „Fitness 65+“ oder „Stretch und Relax“ an. Außerdem unterstützen die EDV-Kurse alle Interessierten dabei, fit im Umgang mit moderner Technik zu bleiben.

Pädagogik, Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung
Der Programmbereich wartet mit einem umfangreichen Angebot auf, das sich mit Erziehung, der Stärkung persönlicher Kompetenzen und einer positiven Selbstwahrnehmung befasst. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Online-Kursen der Elternschule, in denen Dozentinnen und Dozenten Themen wie Medienkompetenz in der Familie, bedürfnisorientierte Erziehung sowie den kindgerechten Umgang mit Trauer und Tod behandeln. Das Kursangebot im Bereich Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung basiert auf den Prinzipien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur seelischen Gesundheit. Es vermittelt Methoden zur Selbsthilfe und Grundlagenwissen zur Förderung der persönlichen Entwicklung.

Arbeit und Beruf
Bereits vor einem halben Jahr als ‚Highlight‘ angekündigt, hat die Auftaktveranstaltung zur Reihe „Künstliche Intelligenz im Fokus“ in Kooperation mit dem Saarbrücker Standort des DFKI gerade mit großer Nachfrage stattgefunden. Ab März folgen weitere Vorträge der Reihe, mit der die vhs Spitzenforscher des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz aus den Hörsälen der Uni direkt zu ihren Teilnehmenden bringt.
Das weitere Angebot der vhs im Bereich Arbeit und Beruf umfasst sowohl Online- als auch Präsenzkurse und richtet sich an Berufstätige, die ihre Schlüsselkompetenzen erweitern und sich gezielt auf neue berufliche Herausforderungen vorbereiten möchten. Ob es darum geht, die eigene Kommunikationsfähigkeit zu stärken, sich erfolgreich auf neue berufliche Positionen vorzubereiten oder moderne Managementmethoden zu erlernen – das Kursprogramm bietet für jede Zielgruppe passende Inhalte. Teilnehmende haben zum Beispiel die Möglichkeit, hilfreiches Fachwissen zu erwerben, um ihren Verkaufserfolg zu steigern oder den Kundenservice gezielt zu optimieren. Zudem werden Präsenzkurse zur Finanzbuchführung angeboten, die mit dem Abschluss „Geprüfte Fachkraft“ enden. Wer darüber hinaus eine bundesweit anerkannte Qualifikation anstrebt, kann das Zertifikat „DATEV-Anwender Finanzbuchführung“ erlangen. Für angehende Ausbilderinnen und Ausbilder wird eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfung „Ausbildung der Ausbilder“ (nach AEVO) angeboten.
Die Nachfrage nach Schulungen mit Office-Anwendungen ist ungebrochen hoch. Um dem gerecht zu werden, gibt es unter den gemäß dem Saarländischem Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) freistellungsfähigen Veranstaltungen bereits jetzt zusätzliche Grundlagenschulungen zu Excel und Outlook.

Schulabschlüsse
Die vhs Regionalverband Saarbrücken bietet im jährlichen Rhythmus sowohl einen Kurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses (HSA) als auch einen Kurs zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses (MBA) an. Beide Kurse starten immer nach den Sommerferien – diesmal Ende August 2025 – und bereiten die Teilnehmenden innerhalb eines Jahres auf die externen Abschlussprüfungen des Ministeriums für Bildung und Kultur vor.

Grundbildung und Alphabetisierung
Verschiedene Kurse und Lerntreffs (Alpha-Level 1-4) richten sich an Erwachsene, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten erweitern oder verbessern möchten. Weiter geht auch der „Alpha-Treff“ in der Stadtbibliothek Saarbrücken – immer mittwochs und donnerstags um 10 Uhr. Im Bereich Grundbildung Mathematik gibt es neben dem Alltagsrechnen auch Mathe-Kurse speziell für junge Erwachsene, die sich auf Prüfungen oder Anforderungen in Ausbildung und Beruf vorbereiten möchten. Die Kurse zur digitalen Grundbildung richten sich an Lernende mit wenig oder keinen Vorkenntnissen, die unter fachlicher Begleitung in einfacher Sprache die Bedienung von Computern erlernen und trainieren möchten. Alle Grundbildungskurse sind – dank der finanziellen Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland – gebührenfrei.

Junge vhs
Hinter dem Label „junge vhs“ verbirgt sich eine breite Auswahl spannender Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Neu im Angebot sind Programmierkurse, die auch als Eltern-Kind-Kurse angeboten werden. Kinder und Jugendliche können dabei gemeinsam mit ihren Eltern spielerisch erste Programmiererfahrungen sammeln und ihr technisches Verständnis vertiefen. Viel Raum für Kreativität bieten „Schmuck selbst entwerfen und herstellen“ oder „Seifengießen“. Bei „Klingende Natur“ erwartet Kinder ein Musikabenteuer. „Fledermaus-Nachtwanderung“ oder „Kreativer Kindertanz“ sind nur einige Beispiele für das vielseitige Angebot der jungen vhs. Highlights mit einer großen Portion Spaß sind die Koch- und Backkurse für Kinder und Jugendliche. Der Zauberkünstler und Illusionist Marco Lauer lädt in seinen Workshops zu einem Tag voller Magie ein. Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren können den Pflasterpass® erwerben und grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe kindgerecht kennenlernen. Passend zur Jahreszeit wartet auf Kinder in diesem Semester der Wasserpass™: Hier lernen sie die Gefahren im und am Wasser kennen und einzuschätzen. In den Sommerferien hält das Zukunftsdiplom für Kinder wieder viele attraktive Workshops, Exkursionen und anderen Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit bereit. Das ausführliche Programm erscheint Anfang Juni 2025.
Darüber hinaus organisiert die junge vhs kostenfreie Workshops für junge Erwachsene rund um die Ausbildungssuche – gefördert durch die Montan-Stiftung-Saar. Die Workshops begleiten die Teilnehmenden von der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen bis hin zur gezielten Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Anmeldemodalitäten
Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit dem Vordruck im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per E-Mail an die im Programm genannten zuständigen Mitarbeitenden der einzelnen Bereiche, über die Internetseite www.vhs-saarbruecken.de oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz, montags bis mittwochs von 08:00 bis 17:00 Uhr, donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr. Hier kann die Kursgebühr in bar, per EC-Karte und per Kreditkarte gezahlt werden. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch telefonisch möglich. Für alle, die ihre Kursgebühren per Lastschrift bezahlen möchten: Damit die Kursgebühren von einem Konto eingezogen werden können, muss ein vom Kontoinhaber unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat vorliegen (per Post/PDF-Datei/Foto-Datei). Dies ist beim Zentralen Service der vhs im Alten Rathaus erhältlich. Das Formular findet man auch im neuen Programmheft oder als Download auf der Internetseite www.vhs-saarbruecken.de. Weitere Infos zum Zahlungsvorgang sowie zum neuen Programm unter Tel. 0681 506-4343.

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner