Buchvorstellung: Der Eisenbahnknoten Völklingen
#Völklingen. In unregelmäßigen Abständen stellen wir immer wieder einmal Bücher aus oder über Völklingen vor. Ob aktuell oder schon (fast) historisch spielt dabei keine Rolle. Heute stellen wir Ihnen „Der Eisenbahnknoten Völklingen“ von Karl Heinz Janson und Eisenbahnhistoriker Wolfgang Schöpp, erschienen beim Sutton-Verlag, vor.
Durch den 1858 entstandenen Eisenbahnanschluss begann in unserer Mittelstadt der wirtschaftliche Aufschwung: Nur wenige Jahre später wurde hier ein Eisenwerk gegründet, das heute als Weltkulturerbe Völklinger Hütte bekannt ist. Aber auch andere Unternehmen rechts und links der Saar profitierten von diesem neuen Verkehrsweg. Viele Jahrzehnte war Völklingen ein Knotenpunkt für Facht- und Personenverkehr, bis die Kohle- und Stahlkrise in den 1970er Jahren dem Aufschwung ein Ende setzte und so die Nutzung der Zweigbahnen rings um Völklingen unwirschaftlich und somit eingestellt wurde.
Anzeige:
Die Autoren Autor Karl Heinz Janson und Wolfgang Schöpp dokumentieren auf über 200 Bildern und mit fundierten Texten sowohl die Entstehenungsgeschichte des Eisenbahnknotens Völklingen als auch der angeschlossenen Hütteneisenbahn sowie der Neben- und Grubenbahnen. Die aus zahlreichen privaten und öffentlichen Archiven stammenden Fotos und Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Alltag auf und an den Strecken.
„Sachkundig kommentiert, nehmen die Bilder den Betrachter mit auf eine Zeitreise durch rund 150 Jahre Eisenbahngeschichte der Region. Ein Bildband nicht nur für Bahnfans, sondern für jeden an der Heimat- und Verkehrsgeschichte Interessierten.“, stellt Amazon* korrekt fest, wo das Buch auch aktuell neu als auch gebraucht zu erstehen ist. Auch bei eBay* ist dieses Buch von 2014 immer wieder zu finden. Red.