Ölfilm auf Saar beschäftigt Polizei und Feuerwehr – Neue Drohne feiert ersten Einsatz
#Völklingen-#Wehrden. Bei Sanierungsarbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kraftwerks Wehrden gelangte eine ölhaltige Flüssigkeit in die Saar, wodurch sich ein circa zwei Kilometer langer und circa 20 Meter breiter, dünner Ölteppich auf dem Gewässer bildete. Die Feuerwehr wurde zu einem Ölfilm auf der Saar alarmiert. Mittels der neu angeschafften Drohne wurde das Gebiet ab dem Hafen Wehrden in Flussrichtung Saarlouis abgeflogen. In Höhe des ehemaligen Kraftwerks Wehrden konnte an dem dortigen Flußeinlauf ein Ölfilm von ca. 2 km Länge festgestellt werden.
Die neue Industriedrohne der Feuerwehr Völklingen hatte dabei ihren ersten Einsatz. Diese ist dem Löschbezirk Geislautern zugehörig und zusammen mit der seit 2017 eingesetzten „Kleinen Schwester“ auf dem Mannschaftstransportwagen verlastet. Wetterfest und mit einer 30-fach-Zoom sowie einer hochauflösenden Wärmebildkamera ausgestattet wird die Drohne zukünftig ihren Einsatzdienst vorwiegend im Regionalverband Saarbrücken verrichten. Mit Ihr können binnen kürzester Zeit große und unübersichtliche Einsatzgebiete erkundet werden. Für die Suche von Personen kann die Wärmebildkamera auch bei schlechten Sichtverhältnissen Bilder in hervorragender Qualität liefern.

Durch die Wassschutzpolizei und das Wasserschifffartsamt wurde die Saar im Bereich der Einsatzstelle für den Schiffsverkehr gesperrt. Die ebenfalls alarmierte Werkfeuerwehr der benachbarten Saarstahl AG brachte ölabsorbierende Treibkörper zur Einsatzstelle. Um eine weitere Ausdehnung des Films zu verhindern wurden diese mit den Booten aus Luisenthal und Wehrden im Bereich des Flußeinlaufs ausgelegt.
Neben der Feuerwehr und dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz sind die Wasserschutzpolizei und das Landeskriminalamt, sowie hiesiger Kriminaldienst im Einsatz. Die genaue Ursache ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dauern an. PM PI VKL/Feuerwehr Völklingen im Web | Foto: Feuerwehr Völklingen