Anzeigen: https://www.dachboxverleih.comLitzenburger Malerbetrieb
5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited: 14. April bis 3. November 2019 : Völklingen im Wandel
NachrichtenWeltkulturerbe Völklinger Hütte

5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited: 14. April bis 3. November 2019

#Völklingen. UrbanArt ist die Kunst des 21. Jahrhunderts. Alle zwei Jahre zeigt die „UrbanArt Biennale®“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte die neuesten Entwicklungen und Positionen der internationalen UrbanArt. Sie ist das größte UrbanArt-Projekt der Welt. In den letzten vier „UrbanArt Biennalen“ seit 2011 hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die 200 wichtigsten Künstler präsentiert, darunter Künstler wie Jef Aérosol, Banksy, Blek le Rat, Cope2, Shepard Fairey, Os Gêmeos, Swoon oder Vhils. Mehr als 400.000 Menschen haben die Biennalen besucht. Zentrum der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ ist die große Möllerhalle, eine Erz-Siloanlage vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zahlreiche internationale UrbanArt-Künstler erschaffen auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern ortsfeste Installationen speziell für ‚ihren‘ Ort in der Völklinger Hütte.

Lichtblick

Die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ gibt ab Sonntag, dem 14. April 2019, einen aktuellen Überblick über die UrbanArt-Szene der Welt. 2019 startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine mehrfache Grenzüberschreitung. Ein Schwerpunkt der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ sind spektakuläre Arbeiten der interventionalen UrbanArt, die zeigen dass UrbanArt mehr ist als Bilder in einem Ausstellungsraum. Neben Kunst-Projekten sind auch Tanz-Performances Teil der Biennale. Zudem beginnen mit der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ mehrere neue Kooperationen und Partner-Projekte außerhalb des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

„Die UrbanArt des 21. Jahrhunderts ist die Grenzerweiterung und Grenzüberschreitung auf dem Gebiet der Kunst schlechthin. Diese Kunst geht weit über das Konzept der Moderne hinaus, mit Bildern, Farben und Form Kunst zu schaffen. In der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ zischt und raucht es, Menschen, die in der Völklinger Hütte arbeiten, tauchen als Kunstwerk wieder auf und Künstler tanzen auf den Hochöfen. Der Ort der Völklinger Hütte ist für die interventionale UrbanArt Initiator und Komplize. Die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ beweist einmal mehr, welche Energie, Dynamik und Innovationskraft in der Kunst der internationalen UrbanArt steckt“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Mentalgassi: Installation im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 5. UrbanArt Biennale® Unlimited Copyright Foto: © waldemar-b.com Das Berliner Künstlerkollektiv Mentalgassi ist durch künstlerische Interventionen im urbanen Raum bekannt geworden. So beklebten sie Glascontainer mit großformatigen Bildern von Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte installieren sie Bilder von Menschen, die im Weltkulturerbe Völklinger Hütte arbeiten, auf Tanks und Rohren, auf einem Bodenrost und im ehemaligen Teerbecken der Kokerei.
Mentalgassi: Installation im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 5. UrbanArt Biennale® Unlimited
Copyright Foto: © waldemar-b.com
Das Berliner Künstlerkollektiv Mentalgassi ist durch künstlerische Interventionen im urbanen Raum bekannt geworden. So beklebten sie Glascontainer mit großformatigen Bildern von Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte installieren sie Bilder von Menschen, die im Weltkulturerbe Völklinger Hütte arbeiten, auf Tanks und Rohren, auf einem Bodenrost und im ehemaligen Teerbecken der Kokerei.

Die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ präsentiert 100 Künstler mit 120 Werken aus 20 Ländern und 4 Kontinenten. Zu den Künstlern der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zählen Cope2 (USA), Dran (Frankreich), Frau Isa (Österreich), JonOne (USA/Frankreich), Katre (Frankreich), Liu Bolin (China), Mambo (USA/Chile), Mentalgassi (Deutschland), Miss Van (Frankreich/Spanien), MonkeyBird (Frankreich), Pøbel (Norwegen), Pejac (Spanien), Rammellzee (USA), Aya Tarek (Ägypten), Tec (Argentinien), Tilt (Frankreich) oder die französische Tanzkompagnie „Osmosis Cie“ aus Forbach um den Tänzer Ali Salmi. Kooperationspartner sind unter anderem das neueste UrbanArt-Projekt in Paris „Fluctuart“ – die schwimmende UrbanArt-Ausstellungshalle am Ufer der Seine – sowie das UrbanArt-Museum Mausa Vauban im UNESCO-Weltkulturerbe Festung Vauban im elsässischen Neuf-Brisach und die UrbanArt-Projekte „Le Mur“ in Paris und The Haus, Berlin. Auch in der Stadt Völklingen sowie im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim wird es begleitende Partner-Projekte zur „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ geben.

100 Künstler | 120 Werke | 20 Länder | 4 Kontinente | auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern

UrbanArt – das sind abstrakte Kunstwerke, die ihre Wurzeln im Graffiti-Writing haben, es sind die „Walls of Freedom“ während der Ägyptischen Revolution und Shepard Faireys „Change“-Kampagne für Barack Obama. UrbanArt sind Arbeiten auf Leinwand, Holz oder Papier, die Pop Art im Stil des Schablonen-Graffiti, kommerzielle Projekte und die Interventionen im Stadtraum von Künstlern wie SpY oder OX. Kaum eine Kunstbewegung des 21. Jahrhunderts ist so vielseitig wie die UrbanArt.

Die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ zeigt verschiedene Stile und Positionen der UrbanArt aus vier Kontinenten. Die Bandbreite umfasst abstrakte Positionen der UrbanArt, Tanz-Performances, verspielte PopArt bis hin zu politischen Statements. Zu den Künstlern zählen bekannte Namen wie Miss Van und Shepard Fairey und Legenden wie Cope2, Rammellzee oder Martha Cooper, die Fotografin der New Yorker Graffiti-Kunst schlechthin, deren Fotoarbeiten das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in einer Multimedia-Präsentation zeigt. Der Fokus der „5. UrbanArt Biennale® Unlimited“ liegt auf neuen Entwicklungen der UrbanArt. Zahlreiche Künstler sind zum ersten Mal auf der „UrbanArt Biennale®“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vertreten.

Ein Schwerpunkt sind Positionen von Künstlern, deren Arbeiten in besonderem Maße mit den Orten und Räumen verbunden sind, in denen sie entstehen und wirken. Der norwegische Künstler Pøbel bringt die Street Art in Landschaften außerhalb der Großstädte: auf Holzschuppen in den Lofoten oder in Fischerorte in der Nähe des Nordkap. Er sprüht einen Eisbären mit Einkaufswagen auf eine Wand an einem eisbedeckten Strand und Porträts von Fischern auf die Wände von Fischerorten wie Vardø im nördlichen Norwegen. Ein UrbanArt-Porträt eines solchen Fischers findet sich in der Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Eine Besonderheit der „UrbanArt Biennale®“ ist der Ort: das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Als Ort der Arbeit und der Alltagskultur, der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde und heute große Ausstellungen zeigt, ist er ebenso hybrid wie die UrbanArt selbst und bietet dieser Kunst so einen kongenialen Raum.  Passend zum 25-jährigen Jubiläum der Ernennung der Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe sind in der „5. UrbanArt Biennale® Unlimited“ besonders viele Künstler vertreten, die sich mit dem Thema Industriekultur beschäftigen.

Der französische Künstler Katre hat eine Vorliebe für Industriekultur und auch für „Lost Places“ – verlassene Fabriken oder Industriebrachen. Hier platziert er mit Vorliebe seine Kunst. Auf der „5. UrbanArt Biennale 2019 Unlimited“ ist er mit zwei Arbeiten vertreten. In der Möllerhalle ist eine Galerie-Arbeit zu sehen, dessen Basis die Fotografie einer verlassenen Fabrik ist. Seine Rauminstallation vor Ort in einem Laborraum auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei tritt in einen Dialog mit der Industriekultur der Völklinger Hütte.

Der international bekannte chinesische Künstler Liu Bolin hat sich selbst in der Fotografie der beleuchteten Völklinger Hütte installiert. Seinen eigenen Körper hat er mit den Farben der Fotografie bedeckt. Dann stellte er sich an einer definierten Stelle vor das großformatige Bild der Völklinger Hütte, so dass sein Körper mit der Fotografie verschmilzt. Das Foto diese Kunst-Aktion findet sich nun in der Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Mit den Mythen der technischen und industriellen Moderne beschäftigt sich das französische Künstler-Duo MonkeyBird. An der 30 Meter hohen Wand des Kohleturms haben Sie ihr Bild vom Mythos der Moderne erschaffen.

Das Berliner Künstlerkollektiv Mentalgassi ist durch künstlerische Interventionen im urbanen Raum bekannt geworden. So beklebten sie Glascontainer mit großformatigen Bildern von Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte installierten sie Bilder von Menschen, die im Weltkulturerbe Völklinger Hütte arbeiten, auf Tanks und Rohren, auf einem Bodenrost und im ehemaligen Teerbecken der Kokerei.

Die Arbeiten von Mentalgassi sind auch Teil des Schwerpunkts der „5. UrbanArt Biennale® Unlimited 2019“ – der interventionalen UrbanArt. Bereits 2017 präsentierte das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Arbeiten von Künstlern wie Jordan Seiler, Vermibus oder Les Francs Colleurs, die zeigen, dass UrbanArt mehr ist als Bilder in einem Ausstellungsraum. Die interventionale UrbanArt zeichnet sich stattdessen durch eine Intervention im Stadtraum aus, beispielsweise durch die Verfremdung von Werbung. Aus dem Bereich der interventionalen UrbanArt sind in der „UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ Arbeiten, Installationen und Interventionen von Künstlern wie Art is Trash, Mardi Noir, OX, Rocco und seine Brüder oder SpY zu sehen.

Ein Thema dieser Werke ist die ständige Überwachung und der Verlust der Privatsphäre – Big Brother is watching you. Der Spanier SpY hat auf dem Kohlegleis des Weltkulturerbes Völklinger Hütte eine Installation mit 100 Video-Kameras geschaffen, Mentalgassi zeigen ein Porträt von Facebook-Chef Mark Zuckerberg, in dem Video-Kameras die Augen ersetzen.

Das Künstlerkollektiv „Rocco und seine Brüder“ ist mit Interventionen in der Berliner U-Bahn bekannt geworden. 2016 bauten sie ein komplettes Wohnzimmer in einen verlassenen Berliner U-Bahn-Schacht. Und lösten damit zahlreiche Spekulationen in der Berliner Presse aus, bevor klar wurde, dass es sich um eine Kunst-Aktion handelte. In der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ bringen sie die Berliner U-Bahn in die Möllerhalle der Völklinger Hütte – mit einer Installation aus Glasfenstern, die die Bildsprache der Berliner U-Bahn und die Bildsprache von Kathedralen miteinander verbindet: „Only God Forgives“.

Die Performances der französischen Tanzgruppe OSMOSIS Cie um den Tänzer Ali Salmi zeigen, dass auch Tanz UrbanArt sein kann. OSMOSIS Cie sind für ihre Tanz-Performances im öffentlichen Raum bekannt. Als Bühne reicht im Zweifelsfall eine Kreuzung mit zwei Fußgängerampeln. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden die Industriekultur der Völklinger Hütte und der Tanz von OSMOSIS Cie zu einer lebenden Kunst-Installation. Die erste Performance startet am Eröffnungstag der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“, am Sonntag, dem 14. April 2019.

Ein bekannter Künstler der interventionalen UrbanArt ist der Spanier SpY. Zur Eröffnung der „5. UrbanArt Biennale® 2019“ lässt er in einer einmaligen Intervention noch einmal Rauch aus dem Schornstein der Völklinger Hütte steigen. Zwar ist die Roheisenproduktion der Völklinger Hütte 1986 erloschen und die Arbeiter mussten ihr Werk verlassen. Auch der Erzschrägaufzug quietscht nicht mehr Tag und Nacht. In der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ jedoch erwacht die Völklinger Hütte zu neuem Leben und erfindet sich neu. Die Völklinger Hütte lebt!

5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited – Die Künstler

Ali Salmi – Osmosis Cie | Ammar Abo Bakr | Jef Aérosol | AKIZA | Alberonero | Art is Trash | ASTRO | Bananensprayer | Will Barras | Philippe Baudelocque | Hendrik Beikirch | Tarek Benaoum | Bla | Blase | Liu Bolin | BR1 | Thomas Canto | Case | Ceet | Pieter Ceizer | COMBO culture kidnapper | Cone the Weird | Martha Cooper | Cope2 | Isaac Cordal | Cren | Dave the Chimp | Guy Dennig | Dran | DXTR | Shepard Fairey | Jean Faucheur | Form 76 | Frau Isa | Romain Froquet | Futura | Gilbert 1 | Goddog | Sean Hart | Ghaleb Hawila | Ottmar Hörl | Inti | Joe Iurato | Jace | JonOne | Kashink | KATRE | Nika Kramer | Sasha Kurmaz | Layer Cake | Levalet | L’Outsider | Low Bros | M. Chat | Mambo | Mardi Noir | MARIO MANKEY | Mentalgassi | Miss Van | Mist | Mode2 | MonkeyBird | Mosko | Mr. A | Ahmed Nofal | OX | Pejac | Pøbel | Popay | German Prévost alias Ipin | Rammellzee | Dan Rawlings | Reso | RETRO GRAFFITISM | Roadsworth | Rocco und seine Brüder | Jordan Seiler | SheOne | Shok-1 | Speedy Graphito | SpY | Sumo | Tanc | Aya Tarek | Tec | Teknopainting | Tilt | Fabien Verschaere | Vhils | Vidam | Yaze | YZ |
Weitere Künstler werden im Verlauf der Biennale folgen

 

PM WKE

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner