Lottner hat keine Punkte zu verschenken – 40 Demonstranten für schnelle Ludwigspark-Rückkehr
#Völklingen/#Saarbrücken. Zum Abschluss des achten Spieltags tritt der 1. FC Saarbrücken am Sonntag gegen den Drittliga-Absteiger FSV Frankfurt an. Die Partie wird um 14 Uhr im Hermann-Neuberger-Stadionin Völklingen angepfiffen. Bereits gestern versammelten sich 40 Demonstranten in Saarbrücken mit dem Ziel: Schnellst möglich raus aus Völklingen!
Schnellere Rückkehr in den Ludwigspark: 40 Demonstranten bezogen gestern Stellung
40 Demonstranten bezogen am gestrigen Freitagmorgen Stellung vor dem Saarbrücker Rathaus, der Anlass: Sie wollten zeigen, dass man mit der aktuellen Situation rund um den Ludwigspark und das Ausweichquartier unzufrieden ist. Organisator Patrick Scholler: „Wir fühlen uns in Völklingen einfach nicht wohl, Der Gastgeber ist klasse, kein Thema! Aber: Das Drumherum passt irgendwie nicht!“ Der Wunsch der Demonstranten: Sobald die Haupttribüne steht wollen die Fans wieder in ihren geliebten Ludwigspark zurück und in der Baustelle spielen. Sportdezernent Harald Schindel schiebt dem FCS den Schwarzen Peter zu: „Von unserer Seite steht dem nichts entgegen, allerdings muss der Verein die Kosten für die Bausicherung tragen.“ Doch dagegen habe sich die inzwischen aufgelößte Gesellschaft zusammen mit Hartmud Ostermann bereits 2016 entschieden, so Schindel gegenüber dem SR. Die Kosten für die Rückkehr lägen im hohen sechsstelligen Bereich berichtet der SR, ob der Verein oder Ostermann als Sponsor für diese Kosten aufkommen will muss er entscheiden.

Zum anstehenden Match: Konzentration ist gefragt!
Nach zwei überzeugenden Auftritten gegen die Stuttgarter Kickers und die U23 des FSV Mainz 05 fordert der FCS Cheftrainer Dirk Lottner von seinem Team absolute Konzentration: „Es gilt die gute Ausgangsposition nicht durch Nachlässigkeiten aufs Spiel zu setzen. Wir haben keine Punkte zu verschenken.“ Den Gegner bezeichnete der FCS-Coach als „Mannschaft im Umbruch“, die zuletzt aber eine aufsteigende Form gezeigt habe: „Sie haben nach einem sehr schwierigen Start zwei Mal gewonnen und waren beim Spiel gegen Mannheim lange Zeit ebenbürtig. Es wird sicher kein Selbstläufer für uns.“

Zuletzt trafen der FCS und der FSV Frankfurt 1995 in einem Pflichtspiel aufeinander, damals noch in der 2.Liga. Die Partie ging damals mit 2:1 an den FCS. Die Bilanz spricht für Saarbrücken in zehn Aufeinandertreffen konnte der FCS acht gewinnen. Nur anderen beiden Duelle konnte der FSV für sich entscheiden.
Gut gelaufen ist es in den vergangenen Wochen für „Dauerläufer“ Marco Holz. Der Mittelfeldakteur befindet sich derzeit in starker Verfassung und brennt auf den nächsten Erfolg: „Wir haben natürlich mehr Druck als in der vergangenen Saison. Aber jedes Spiel muss gespielt werden. Wir werden alles dafür tun, dass wir unsere Serie zu Hause ausbauen können.“
Personell steht dem FCS bis auf den Langzeitverletzten Dominik Rau der gesamte Kader zur Verfügung. Lediglich Mario Müller musste unter der Woche kürzer treten. Der Linksverteidiger hatte sich in Mainz kurz vor Schluss eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen. „Es ist nichts Dramatisches, aber wir werden kein Risiko eingehen und am Sonntag spontan entscheiden, ob er spielen kann“, sagte Lottner.
Der FSV muss dieses Spiel noch auf seinen Kapitän Andreas Pollasch verzichten, der immer noch seine Rotsperre absitzen muss. Den Gästen ist klar: Um etwas Zählbares aus dem Saarland zu entführen muss der FSV eine Topleistung abrufen.
Müller an der Pfeife
Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Pascal Müller. Ihm assistieren an den Linien Marc Philip Eckermann und Marc List.
Fanradio ab 13.40 Uhr „ON AIR“
Alle Fans, die nicht vor Ort sind, können auf das FCS-Fanradio zurückgreifen. Ab 13.40 Uhr gibt es in der FCS-App alle Informationen zum Spiel, gefolgt vom Livekommentar der Geschehnisse auf dem Platz. Parallel dazu wird in der App auch ein Live-Ticker angeboten. Die App ist für Android- und iOS-Nutzer kostenfrei in den jeweiligen Stores verfügbar, aber auch weiterhin unter fc-saarbruecken.de/app abrufbar.
Parken in Völklingen
Die Stadt Völklingen macht nun erstmals ernst: Das bestehende Parkverbot auf Grünflächen (Stadionstraße) wird ab sofort durchgezogen! Die Stadt Völklingen duldete bis zuletzt das Parken auf dem Grünstreifen, doch auf Grund von Schäden in den Grünanlagen durch das Zweckentfremden der Parkanlage ist dies laut Stadtverwaltung nicht mehr möglich!
Laut unseren Informationen sollten dem letzten Spieltag, an dem viele „Strafzettel“ verteilt wurden, keine Geldbußen folgen – das ist laut Ankündigung des Ordnungsamtes morgen anders!
Um strafzettelfreien Fußball genießen zu können mögliche alternative Parkplätze:
Hindenburgplatz, Marktplatz, Schwimmbadparkplatz, Bachberg am BBZ, in der Straße „am Hauptbahnhof“, an allen Straßen rund um das Stadion im Rahmen der StVO.
Wir berichteten: