30 Jahre nach Ende der Roheisenproduktion: Führungen zur Industriekultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
#Völklingen. Vor 30 Jahren, am 4. Juli 1986, wurde die Roheisenproduktion der Völklinger Hütte geschlossen. Eine weltweite Krise der Stahlindustrie bedeutete für die Roheisenphase der Völklinger Hütte das wirtschaftliche Aus. 1994 wurde die Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Heute ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist.
30 Jahre nach dem Ende der Roheisenphase erinnert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit Führungen zur Industriekultur an dieses historische Datum der saarländischen Industriegeschichte. Am 30. Jahrestag, Montag, dem 4. Juli 2016, 15.30 Uhr, führt der ehemalige Hochöfner Manfred Baumgärtner durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Er hat am 4. Juli 1986 den letzten Hochofen der Völklinger Hütte abgeschaltet. Heute ist er Besucherbegleiter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Der Eintritt zu der Führung am Montag, dem 4. Juli 2016, um 15.30 Uhr, ist kostenfrei.

Am Sonntag, dem 10. Juli 2016, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde Führungen zur Industriekultur des Weltkulturerbes Völklinger Hütte an. Die Führungen am Sonntag, dem 10. Juli 2016, sind im normalen Eintrittspreis in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte enthalten.
Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals. WKE