Anzeigen: Litzenburger MalerbetriebDRK Völklingen
Umbenennung von Staßennamen in Völklingen : Völklingen im Wandel

Umbenennung von Staßennamen in Völklingen

  • Alte Schulstraße, Völklingen
    Vor 1900-1937: Schulstraße
    1937- 1945: Dietrich-Eckart-Straße
    • Schriftsteller, Dietrich Eckart 1868 –1923 war Publizist und Weggefährte und väterlicher Freund Adolf Hitlers, Chefredakteur des Völkischen Beobachters. Nach seinem Tod wurde die Freilichtbühne im Berliner Olympiagelände nach ihm benannt.
    ab 06.08.1945: wieder Schulstraße
    1974: Umbenennung in Alte Schulstraße
  • Bismarckstraße, Völklingen
    Vor 1905 – 1945: Bismarckstraße
    ab 6.8.1945 – 1956: Bouserstraße
    ab 19.11.1956: wieder Bismarckstraße
  • Danziger-Straße, Völklingen
    Von 1918 – 1935: Gymnasialstraße
    ab 1935: Danziger-Straße
    • Schubertstraße bis zur Hohenzollernstraße, von der Hohenzollernstraße bis zur Goethestraße. Ab 1960 bis zur Moltkestraße.
  • Eupener Straße, Völklingen
    1935 – 1945: Eupener Straße
    • Eupen, belgische Gemeinde 33 km östl. von Lüttich 15000 Einwohner.
    06.08.1945 – 19.11.1956: Industriestraße
    ab 19.11.1956: wieder Eupener Straße
  • Gartenstraße, Völklingen
    1905 – 1937: Lindenhof
    1937 – 1945: Langemarkstraße
    ab 06.08.1945: Gartenstraße
  • Heinestraße, Völklingen
    1918 – 1954: Viktoriastraße, von der Hohenzollernstraße bis Kühlweinstraße.
    • Viktoria, Fürstinnen; dt. Kaiserin als Frau des Kaisers Friedrich III.
    1928 – 1937: Walter-Rathenau-Straße, von der Hohenzollernstraße bis zur Schubertstraße
    • Walter Rathenau Politiker 1867 – 1922. 1922 Reichsaussenminister von den Nationalen erschossen.
    1937 – 1954: Schlageterstraße, von der Hohenzollernstraße bis zur Schubertstraße
    • Schlageter Albert Leo, dt. Offizier und Freikorbskämpfer. Einsätzein Lettland und im Ruhrgebiet.
    ab 1954: Heinestraße
  • Hindenburgplatz, Völklingen
    1918 – 1945: Hindenburgplatz
    • Generalfeldmarschall Hindenburg, Paul von Beneckendorf und von Hindenburg, 1847-1934, Reichspräsident von 1932 – 1934.
    ? – 1956: großer Marktplatz
    ab 19.11.1956: Hindenburgplatz
  • Hohenzollernstraße, Völklingen
    1905 – 1937: Hohenzollernstraße
    1937 – 1945: Hans-Schemm-Straße
    06.08.1945 bis 1956: Heinrich-Jakob-Straße
    ab 19.11.1956: wieder Hohenzollernstraße
  • Karl-Janssen-Straße, Völklingen
    1905 – 1937: Luisenstraße, von der Moltkestraße bis zum Ende Völklingens
    1937 – 1945: Straße des 13. Januar, vom Rathhaus bis zur Moltkestraße
    1937 – 1945: Frankfurterstraße, vom Rathhaus bis zur Kühlweinstraße
    ab 1945: Karl-Janssen-Straße, vom Rathaus bis Luisenthal (ab 1951 vom Anwesen Schlamp)
  • Poststraße, Völklingen
    1898 – 1909: Lazarettstraße
    1909 – 1937: Poststraße
    1937 – 1945: Adolf-Hitler-Straße
    ab 06.08.1945: wieder Poststraße
  • Rathausstraße, Völklingen
    1905 – 1945: Wilhelmstraße
    ab 06.08.1945: Rathausstraße
  • Schützenstraße, Völklingen
    1932 – 1937: Fa-Fa Siedlung
    • 1932 – 1937 Errichtung der „Fa – Fa Siedlung“ mit 12 Häuser am Schillerpark. Der Name steht für „Fabrik – Fachwerk – Systembauweise“. Die Steinholzhäuser wurden von der Firma Westermann erbaut. Urheber dieser Bauweise, war der Architekt Henner Schmitt, aus Stuttgart. Die Bauleitung hatte der Völklinger Architekt Franz Wagner.
    1937 – 1945: Bozener Straße
    ab 06.08.1945: Schützenstraße
  • Stadionstraße, Völklingen
    1905 – 1919: Zum Kaiser-Wilhelm-Sport und Spielplatz
    1919 – 1935: Friedrich-Ebert-Sport- und Spielplatz
    1935 – 1945: Horst-Wessel-Straße
    ab 06.08.1945: Stadiondtraße
  • Werkstraße, Völklingen
    1937 – 1945: Memeler-Straße
    ab 16.07.1952: Werkstraße
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner